Naturfotografie Extrem
Tipps zur Fotografie im Grenzbereich der Natur- und Landschaftsfotografie
(Scrollen für die Beiträge)
Serie “Natur- und Landschaftsfotografie Extrem”
In dieser spannenden und fast schon abenteuerlichen Serie lasse ich Euch hinter die Kulissen meiner Leidenschaft, der Fotografie von Naturgewalten in Landschaften der Extreme blicken. Ihr dürft genießen, staunen, lernen – aber denkt bitte immer daran: Sicherheit hat immer Vorrang!

ct Fotografie – Artikel über die Vulkanfotografie
In der aktuellen Ausgabe (6/2020) der Zeitschrift ct Fotografie ist ein spannender Artikel über mich und meine feurige Motive erschienen. Eine Mischung aus Abenteuer, Hintergrundinformationen und fotografischen Tipps.

Sakurajima Vulkan – Licht und Wetter
Licht und Wetter sind zwei wesentliche Faktoren in der Landschaftsfotografie. Auf diesem Foto vom Sakurajima Vulkan im Süden Japans spielen sie in Perfektion zusammen. Eigentlich hoffe ich an einem aktiven Vulkan immer auf eine freie nächtliche Sicht, idealerweise mit einem funkelnden Sternenhimmel. Oder zumindest einem hell scheinenden Mond für ein wenig fotografische Zeichnung in der […]

NLC – Nachtleuchtende Wolken
NLCs – nachtleuchtende Wolken (noctilucent clouds). Ich hatte schon häufig darüber gehört, gelesen und Bilder gesehen, muss aber gestehen, dass dieser „Hype“ bisher nicht an mich gegangen war. Leicht blau schimmernde Wolken in der Nacht, hübsch, aber mehr auch nicht. Bis ich sie in diesem Jahr das erste Mal selber in live erblickt habe. Wahnsinn, […]

Tor zur Hölle – Feuer fotografieren
Die Hölle. Ganz gewiss einer der Plätze, den die meisten von uns niemals betreten möchten. Verständlich. Und doch ist der Eingang dort hin für mich einer der faszinierendsten Orte auf unserem ganzen Planeten. Völlig gebannt stehe ich tief in der Nacht unmittelbar vor einem trichterförmigen Krater von ungefähr 70 Metern Durchmesser. Hunderte kleine, leise zischende […]

Gewitter Composing
Schon als Kind habe ich Gewitter geliebt. Ich erinnere mich dabei noch lebhaft an unsere Sommerurlaube am Caldonazzo See in Norditalien. Fast täglich entlud sich die schwüle Hitze in heftigste Gewitter mit einzigartigen „Licht- und Soundeffekten“ und anschließender angenehmer Kühle. Geschützt unter einem Dach stehend habe ich mich immer wieder über die frische Regenluft gefreut […]

Naturgewaltiges Licht
Naturgewaltiges und magisches Licht. Dort wo unser Planet sein Innerstes nach Außen stülpt zeigt sich Mutter Natur für mich als die größte Künstlerin – wie auch dieses Bild eindrucksvoll beweist. Entstanden ist das Foto an einem sogenannten Skyhole im fernen Osten Russlands am Tolbachik Vulkan auf der Halbinsel Kamtschatka. Beim Ausbruch des Vulkans in 2015 […]

Vulkanismus auf der Venus
Die Venus gehört zu den Gesteinsplaneten und ist fast so groß wie unsere Erde. In vieler Hinsicht gilt die Venus als „Schwesterplanet“ oder „heißer Zwilling“ der Erde: Sie ist etwa gleich groß und im Inneren ähnlich aufgebaut. Zwei Milliarden Jahre lang könnte sie sogar ähnlich kühl und lebensfreundlich wie unser Heimatplanet gewesen sein. Zu dieser […]

In das Innere der Erde fotografieren
Dieses Bild aus 2015 von dem temporären Lavasee am Tolbachik Vulkan auf der ostrussischen Halbinsel Kamtschatka ist mein persönliches Vulkan-Lieblingsbild – und hängt demnächst auch über meinem Bett 🙂 Auf keinem meiner Fotos ist für mich die Hitze von bis zu 1200 Grad Celsius so deutlich spürbar. Ein ständiges Brodeln und Blubbern mit der langsamen […]

Schmutzige Vulkan-Gewitter
Vulkanische Gewitter – auf Englisch „dirty thunderstorms“ – sind ein einmaliges und faszinierendes Naturphänomen und wurden bereits bei der Zerstörung von Pompeji berichtet. Wobei immer noch nicht restlos geklärt ist, wie Blitze bei einem Vulkanausbruch entstehen. Für mich sind diese vulkanischen Gewitter eines der beeindruckendsten Naturschauspiele, welche auf unserem Planeten zu beobachten sind. Wie zum […]

Gewitterblitze fotografieren
Himmel und Hölle. Das ist der Titel meines aktuellen Projekts gemeinsam mit dem Landschafts- und Wetterfotografen Dennis Oswald. Darin vereinen wir unsere Faszination für die Schönheit und teilweise atemberaubende Ästhetik von Naturgewalten. Vulkane, Wüsten und Gewitter portraitieren wir in einem so noch nie gesehenen Portfolio. Im Juni 2019 habe ich Dennis dazu für ein paar […]

Live_Composite (-Bulb, -Time)
Früher waren Langzeitbelichtungen immer ein kleines Ratespielchen und mit ziemlich Nervenkitzel verbunden: Belichtungszeit schätzen, Auslöser drücken, Zeit stoppen, Aufnahme beenden, Rauschunterdrückung abwarten mit bangendem Blick auf den Monitor und hoffen, dass die Aufnahme passt. Heute zum Glück nicht mehr, zumindest für mich, weil Olympus ihren Kameras ein paar geniale Features mitgegeben hat: Live-Bulb, Live-Time Live-Bulb […]

Pro Capture
Die Pro Capture Funktion ist ein perfektes Hilfsmittel insbesondere für fotografische Situationen, in denen es darauf ankommt, genau die richtige Millisekunde zu erwischen. Die menschliche Reaktionszeit ist in solchen Situationen meist zu langsam. Sehen, im Hirn verarbeiten, Auslöser drücken – und wieder verpasst 😉 Und da kommt „Pro Capture“ ins Spiel, weil ich damit in […]

2 in 1
Im Rahmen meines aktuellen „Himmel und Hölle“ Projekts habe ich Anfang September das Tor zur Hölle in Turkmenistan, den Krater von Derweze besucht. Dazu hatte ich mir im Vorfeld überlegt, dass ich gerne „Himmel und Hölle“ in einem einzigen Bild vereinen würde. Meint das Tor zur Hölle unter einem fantastischen Sternenhimmel. Fototechnisch war das allerdings […]

Ausrüstung am Limit
Mir ist es ein wichtiges Anliegen, meine Zuschauer und Leser hautnah an meinen Abenteuern teilhaben zu lassen und Ihnen das Gefühl zu vermitteln, direkt mit mir gemeinsam auf Tour zu sein. Dafür muss ich natürlich auch mit meiner Kamera immer “mitten drin und nicht nur dabei” sein. Heißt egal ob feinster vulkanischer Staub, eisiger Schnee, […]

Interview Fotografie in Eis FotoTV
Interview Fotografie in Eiseskälte FotoTV Mein zweites Interview mit FotoTV ist online, und zwar über meine fotografischen Erfahrungen in der Antarktis mit vielen Tipps zur ‘eisigen’ Fotografie.

Gefahren am Vulkan
Vulkane und ihre Gefahren Ich stehe am Tolbachik Vulkan in Kamtschatka, einer Halbinsel im Osten Russlands, und beobachte fasziniert aus sicherer Entfernung ein grandioses natürliches Feuerwerk. Aus sicherer Entfernung? Denke ich, denn plötzlich schießt eine Lavabombe Länge Ellenbogen auf mich zu – und landet keine drei Meter links von mir. Ich habe den Vulkan lange […]

Interview Vulkanfotografie FotoTV
Interview Vulkanfotografie FotoTV Mein erstes Interview mit FotoTV ist online, und zwar mein Bericht mit vielen Einblicken hinter die Kulissen eines Vulkanfotografen.

Faszination Vulkane
Faszination Vulkane Die Hitze ist so brutal, dass ich mich alle paar Sekunden abwenden muss. Vom mir entgegen wallenden Gas bekomme ich einen keuchenden Hustenanfall. Und mein Unterarm blutet noch von einem Sturz auf dem scharfkantigen Untergrund. Doch ich bin voll in meinem Element! Hier am heftig köchelnden Lavasee Erta Ale in der Danakil Wüste […]

Fotografie in Eiseskälte
Fotografieren im ewigen Eis Die Antarktis ist der windigste, kälteste und trockenste aller Kontinente. Temperaturen unter minus 20 Grad sind keine Seltenheit. Da stellt sich natürlich die Frage, ob man unter solchen Bedingungen überhaupt fotografieren kann? Selbstverständlich! Ich bin mit der Kombination E-M1 Mark II plus 12-100 4.0 Pro Objektiv unterwegs, welche die komplette Expedition […]