Tipps und Tricks
Videocasts und Artikel mit vielen Tipps
(Scrollen für die Tipps)
Tipps und Tricks

Planetenfotografie – Vergleich DSLR und Planetenkamera
In der „normalen“ Fotografie ist es so, dass je größer ein Sensor ist, desto höher ist seine Auflösung und desto mehr Details werden auf einem Motiv sichtbar. Bei der Planetenfotografie ist es umgekehrt. Hier sind kleinere Sensoren von Vorteil, denn je kleiner ein Sensor ist, desto vollformatiger werden die teilweise winzigen Motive auf den kompletten […]

WIMB – meine Ausrüstung
In unterschiedlichsten Zusammenhängen werde ich nach meiner Ausrüstung gefragt. Sei es nach Kamera und Objektiv wie auch nach diversem Zubehör. Hier findet Ihr daher eine Aufstellung meiner Ausrüstung (ich werde sie regelmäßig ergänzen/ aktualisieren), die ich in der Regel auf meinen Reisen dabei habe – jeweils mit einem Affiliate Link zu Amazon. Diese machen den […]

Artikel “Sternenhimmel Fotografie” im Mondberge Magazin
Soeben ist die neue Ausgabe des Mondberge-Magazin eingetrudelt mit meinem Artikel über meine Leidenschaft für den Sternenhimmel und die Fotografie von galaktischen Motiven. Kleiner Lese-Tipp für die gelockdownten Tage 😉

Timelapse erstellen mit Olympus und Quicktime
Die Olympus OMD Modelle bieten die integrierte Möglichkeit, Intervallaufnahmen – häufig eher Timelapse oder Zeitraffer genannt – aufzunehmen. Die neue E-M1 Mark III dabei mit bis zu 9999, alle anderen Modelle mit maximal 999 Aufnahmen. Ihr findet die Einstellungen jeweils im Kameramenü 1 oder 2 (siehe dazu die Aufnahmen und Screenshots am Ende des Artikels) […]

ct Fotografie – Artikel über die Vulkanfotografie
In der aktuellen Ausgabe (6/2020) der Zeitschrift ct Fotografie ist ein spannender Artikel über mich und meine feurige Motive erschienen. Eine Mischung aus Abenteuer, Hintergrundinformationen und fotografischen Tipps.

fotoforum – Sternenfotografie Teil 2
In der aktuellen Ausgabe (5/2020) des fotoforum Magazins findet Ihr nun den zweiten Teil meines Artikels über die Sternenfotografie. Darin erkläre ich, wie man einen Kometen fotografiert, wie man den Mond perfekt in Szene setzt, wie man möglichst viele Sternschnuppen erwischt, was NLCs sind und vieles mehr.

Lichtart Streiflicht
In der Fotografie unterscheidet man drei Arten von Licht. Gegenlicht (von vorne), Zeige- bzw. Szenenlicht (von hinten) oder Seitenlicht. Das Seitenlicht wird häufig auch Streiflicht sowie auch 3D-Licht genannt, weil es Tiefe in die Bilder bringt. Das Sonnenlicht trifft dann in einem spitzen Winkel auf das Motiv und betont durch eine starke Schattierung die Konturen. […]

Live Composite ideal für Lightpainting
Die Live Composite Funktion von Olympus (gibt es mittlerweile meine ich auch bei Panasonic) ist ideal für ein Lightpainting aller Art. Egal ob mit künstlichem (z.B. Taschenlampe) wie auch natürlichem (z.B. Sterne) Licht, damit sind Aufnahmen als single shot möglich, welche sonst nur durch ein aufwendiges Composing mehrerer Bilder in Adobe Photoshop oder einer ähnlichen […]

Olympus E-M1 Mark III – Bildstabilisierung
Der Olympus Bildstabilisator ist einfach nur genial. Bis zu 7.5 Blendenstufen werden in Kombination mit manchen Objektiven wie z.B. dem 12-100er kompensiert. In diesem Fall mit dem 12-40er PRO hat „nur“ die interne Stabilisierung der E-M1 Mark III gearbeitet – und mir acht Sekunden aus der Hand beschert, Wahnsinn! Die Kamera habe ich dabei übrigens […]

Sakurajima Vulkan – Licht und Wetter
Licht und Wetter sind zwei wesentliche Faktoren in der Landschaftsfotografie. Auf diesem Foto vom Sakurajima Vulkan im Süden Japans spielen sie in Perfektion zusammen. Eigentlich hoffe ich an einem aktiven Vulkan immer auf eine freie nächtliche Sicht, idealerweise mit einem funkelnden Sternenhimmel. Oder zumindest einem hell scheinenden Mond für ein wenig fotografische Zeichnung in der […]

Episode 13 – Reisefotografie
„Reise vor dem Sterben, sonst reisen Deine Erben“ ist ganz sicher kein schlechtes Motto 🙂 In diesem Sinne beschäftigen wir uns in dieser Folge intensiv mit dem Thema Reisefotografie. Gewohnt unterhaltsam verraten wir Euch, warum das wesentliche Geheimnis guter Reisefotos in einer umfangreichen Vorbereitung liegt. Wie Ihr sicherstellen könnt, dass Euch unterwegs nie der Strom […]

fotoforum – Sternenfotografie Teil 1
In der aktuellen Ausgabe (4/2020) des abwechslungsreichen fotoforum Magazins findet Ihr den ersten Teil meines Artikels über die Sternenfotografie mit dem Titel „Himmelwärts“. Der zweite Teil erscheint in der kommenden Ausgabe. Ein Abo des Magazins lohnt sich übrigens auch unabhängig davon. Es ist das einzige Fotomagazin, was ich persönlich seit vielen vielen Jahren und schon […]

Sternschnuppen Composing
Dieses Bild dient im Moment noch als Platzhalter für einen ausführlichen Artikel über das Composing mehrerer Sternschnuppen – wie man diese fotografiert und was Sternschnuppen eigentlich sind erkläre ich übrigens HIER. Ich habe das Bild aus sieben Aufnahmen in Adobe Photoshop montiert, allerdings mehr mit Trial & Error denn wirklich genau zu wissen was ich […]

Sternschnuppen fotografieren
Mindestens einmal im Jahr ist Wunschzeit. Damit meine ich nicht Euren Geburtstag oder Weihnachten, sondern den Sternschnuppenschwarm der Perseiden. Immer um den 12. August herum erlaubt dieser bis zu 100 Wünsche pro Stunde – welche natürlich nur in Erfüllung gehen, wenn Ihr sie niemandem verratet 😉 So lautet zumindest der Aberglaube. Früher sahen die Menschen […]

Saturn und Jupiter mit einer normalen Kamera fotografieren
Im Laufe diesen Jahres kommen sich die beiden Planeten Saturn und Jupiter immer näher (Update: am 21. Dezember kamen sie sich am nächsten, mehr dazu findet Ihr HIER) und bilden ein helles, gut sichtbares und spannendes Duo am Himmel – am 5. Juli haben sie übrigens ein noch spannenderes Trio mit dem Vollmond gebildet, welches […]

Tag und Nacht in einer einzigen Aufnahme
Ich „spiele“ ja sehr gerne mit der Olympus Live Composite Funktion (einem kamerainternen Composing, HIER mehr dazu im Detail) bzw. versuche aus dieser Funktion das Maximum zu holen und eigentlich unmögliche Aufnahmen in ein einziges RAW zu packen. Aufnahmen für die ansonsten ein aufwendiges Composing in einer entsprechenden Software notwendig wäre – wobei: ok, auch […]

Vollmond, Jupiter, Saturn über Mainhatten
Ohne Fleiß kein Preis. Das gilt auch in der Fotografie. Wenn ich die Belichtungszeit meiner besten Bilder addiere komme ich auf ein paar Minuten. Wenn ich die Zeit für die Planung und Vorbereitung dieser Bilder addiere komme ich auf mehrere Wochen wenn nicht gar Monate. Auch bei diesem Bild hier beträgt die letztendliche Belichtungszeit sechs […]

Mehrere Mondsicheln in einer einzigen Aufnahme
Kleine Olympus Live Composite (HIER erklärt) Spielerei zwischendurch. Das wichtigste Utensil dabei neben der Kamera war ein schwarzer, blickdichter Pullover: Kamera aufgebaut. Live Composite Modus (Zusammengesetzte Aufnahme) gewählt, Basisbelichtung 0,5 Sekunden bei f10 und ISO 200 für die korrekt belichtete Landschaft im Licht der gerade untergegangenen Sonne. Nach der Basisbelichtung mit dem ersten Mond laufende […]

Tor zur Hölle – Feuer fotografieren
Die Hölle. Ganz gewiss einer der Plätze, den die meisten von uns niemals betreten möchten. Verständlich. Und doch ist der Eingang dort hin für mich einer der faszinierendsten Orte auf unserem ganzen Planeten. Völlig gebannt stehe ich tief in der Nacht unmittelbar vor einem trichterförmigen Krater von ungefähr 70 Metern Durchmesser. Hunderte kleine, leise zischende […]

Aus dem Auto heraus fotografieren – Ashgabat
Ashgabat – eine Stadt nicht von dieser Welt. Zumindest nicht aus diesem, sondern einem Jahrhundert aus der fernen Zukunft. Die 650.000 Einwohner zählende Hauptstadt von Turkmenistan wurde inmitten der riesigen Karakum Wüste komplette aus weißem, importiertem Marmor errichtet. Selbst die Plattenbauten des alten Stadtzentrums wurden vor ein paar Jahren mit diesem weißen Marmor verkleidet. Teilweise […]

Gewitter Composing
Schon als Kind habe ich Gewitter geliebt. Ich erinnere mich dabei noch lebhaft an unsere Sommerurlaube am Caldonazzo See in Norditalien. Fast täglich entlud sich die schwüle Hitze in heftigste Gewitter mit einzigartigen „Licht- und Soundeffekten“ und anschließender angenehmer Kühle. Geschützt unter einem Dach stehend habe ich mich immer wieder über die frische Regenluft gefreut […]

Simple Beauty – Mondsichel
Unser guter alter Mond ist immer wieder ein beliebtes Motiv, am meisten abgelichtet als Vollmond. Ich persönlich finde den Vollmond an sich fotografisch jedoch eher langweilig, da er aufgrund der direkten Beleuchtung durch die Sonne kaum Schatten, Tiefen und Strukturen aufweist – ähnlich das Fotografieren zur Mittagszeit bei greller Sonne. Ich persönlich gehe daher viel […]

Fotografie der Milchstrasse
Ein immer wieder beliebtes Motiv ist unser galaktische Zentrum, die Milchstraße. Wobei ich gestehen muss, dass es sehr wenige Bilder von der Milchstraße gibt, die mir persönlich wirklich gefallen. Das liegt insbesondere daran, dass die Milchstraße auf den meisten Bildern so extrem und künstlich bearbeitet ist, dass sie mit der mit den Augen gesehenen Realität […]

Nützliche Links für die Himmelsfotografie
In der Sternenhimmelfotografie sind eine detaillierte Planung und Vorbereitung das wesentliche Erfolgsgeheimnis einzigartiger galaktischer Bilder. Planung und Vorbereitung in Bezug auf Himmelskonstellationen, Standort der Milchstraße, Mondphasen, Lichtverschmutzung, Satelliten-Überflüge, Wetter, Feuchtigkeit, Seeing und vieles mehr. In den einzelnen Beiträgen meiner Astro-Serie verweise ich bereits immer wieder auf nützliche Websites und Apps für die jeweilige Art Fotografie. […]

Naturgewaltiges Licht
Naturgewaltiges und magisches Licht. Dort wo unser Planet sein Innerstes nach Außen stülpt zeigt sich Mutter Natur für mich als die größte Künstlerin – wie auch dieses Bild eindrucksvoll beweist. Entstanden ist das Foto an einem sogenannten Skyhole im fernen Osten Russlands am Tolbachik Vulkan auf der Halbinsel Kamtschatka. Beim Ausbruch des Vulkans in 2015 […]

Sonnenuntergang mit Startrails in einer! Aufnahme
Für meine geplante – und leider erst einmal dem Cov-Sars II Virus zum Opfer gefallene – vulkanische Reise nach Indonesien hatte/habe ich ein paar ganz spezielle Bilder im Kopf: Vulkanausbruch zum Sonnenuntergang mit Milchstraße bzw. Startrails. Klingt erst einmal verrückt bzw. unmöglich ohne ein Composing mehrerer Bilder am Rechner. Mein Anspruch ist es jedoch, ohne […]

Planetenfotografie: Venus
Noch spannender als den Mond finde ich die Planeten unseres Sonnensystems. Als (unwahrscheinliches) Reiseziel wie als Fotomotiv. Derzeit (Ende April 2020) ist die Venus der am besten zu fotografierende Planet und damit mein Einstieg in die Planetenfotografie. Von der Sonne aus gesehen ist die Venus der zweite Planet (Merkur der erste) und unserer Erde grundsätzlich […]

Drachen Lightpainting
Als Vulkanfotograf liebe ich das Spiel mit dem Feuer – wie auch in der Tierfotografie 🙂 Im Ernst, ich bin jetzt nicht sooooo der große Tierliebhaber, bis auf eine einzige Spezie: Drachen. Große, mächtige und gefährliche Drachen. Also weniger der kleine Drache Kokosnuss als der „I am Fire“ Drache Smaug aus dem Hobbit oder auch […]

In das Innere der Erde fotografieren
Dieses Bild aus 2015 von dem temporären Lavasee am Tolbachik Vulkan auf der ostrussischen Halbinsel Kamtschatka ist mein persönliches Vulkan-Lieblingsbild – und hängt demnächst auch über meinem Bett 🙂 Auf keinem meiner Fotos ist für mich die Hitze von bis zu 1200 Grad Celsius so deutlich spürbar. Ein ständiges Brodeln und Blubbern mit der langsamen […]

Mondfotografie (Teil 1)
Da ich im Moment ja leider nicht reisen darf habe ich mir einfach einmal ein Motiv gesucht, welches ich prima und entspannt von zu Hause aus fotografieren kann. Wobei dieses Motiv in der Tat auch ganz oben auf meiner Reiseliste steht – der Mond. Spannende Fakten zum Mond lest Ihr bei Interesse gerne HIER. Ein […]

Schmutzige Vulkan-Gewitter
Vulkanische Gewitter – auf Englisch „dirty thunderstorms“ – sind ein einmaliges und faszinierendes Naturphänomen und wurden bereits bei der Zerstörung von Pompeji berichtet. Wobei immer noch nicht restlos geklärt ist, wie Blitze bei einem Vulkanausbruch entstehen. Für mich sind diese vulkanischen Gewitter eines der beeindruckendsten Naturschauspiele, welche auf unserem Planeten zu beobachten sind. Wie zum […]

Erdschein und Formel Belichtungszeit Mond
Ich fotografiere unseren guten alten Mond am liebsten in den Tagen nach Neumond. Er steht dann als wunderschöne Sichel am Himmel und die Mondkrater kommen am deutlichsten zur Geltung – mehr zur generellen Mondfotografie findet Ihr übrigens HIER. Besonders spannend finde ich es in dieser Zeit kurz nach Neumond aber auch, dass der Mond eben […]

Formel Belichtung Sternenhimmel
Ich bin ein Fan von Startrails und weniger von Fotos mit Milchstraße und Sternenhimmel. Aber ab und an darf es solch ein Foto natürlich doch sein, wie z.B. hier in der netten Konstellation von Venus mit dem derzeit durch die Presse geisternden Stern Beteigeuze (unsere Sonne würde übrigens ungefähr eine Milliarde mal in diesen Stern […]

Lichtverschmutzung, StarLink und Startrails
Ich muss gestehen, dass ich kein Fan von Fotos mit der Milchstraße bin. Zu oft gesehen für meinen Geschmack sowie ist die Milchstraße auf vielen Bildern so extrem bearbeitet, dass sie mit der mit den Augen gesehenen Realität rein gar nichts mehr zu tun hat. Mir persönlich gefallen „Startrails-Bilder“ viel besser. Dazu haben sie auch […]

Interstellar – Startrails fotografieren
Interstellar – schon seit meiner Kindheit träume ich davon, eines Tages in das Weltall zu fliegen und fremde Planeten zu bereisen. Bisher bin ich allerdings noch nicht viel weiter darüber hinaus gekommen als mir mit der Lego Classic Space Serie meine eigenen Raketen und Weltraumstationen zu bauen 🙂 Fotografisch allerdings bin ich diesem Traum im […]

Artikel “Faszination Gewitter” im Mondberge Magazin
Gemeinsam mit Dennis Oswald habe ich in der aktuellen Jubiläumsausgabe des Mondberge Magazins einen spannenden, informativen und bildgewaltigen Artikel über die ‘Gewitterjagd’ in den weiten Ebenen der Great Plains in den USA veröffentlicht. Wer sich für einzigartige, naturgewaltige Bilder sowie Einblicke in das ‘Stormchasing’ und die Gewitterfotografie interessiert, der sollte sich die Ausgabe schnellstmöglich besorgen […]

Gewitterblitze fotografieren
Himmel und Hölle. Das ist der Titel meines aktuellen Projekts gemeinsam mit dem Landschafts- und Wetterfotografen Dennis Oswald. Darin vereinen wir unsere Faszination für die Schönheit und teilweise atemberaubende Ästhetik von Naturgewalten. Vulkane, Wüsten und Gewitter portraitieren wir in einem so noch nie gesehenen Portfolio. Im Juni 2019 habe ich Dennis dazu für ein paar […]

Artikel über Kreativität
Ich durfte wieder einmal einen Gastbeitrag für den tollen kwerfeldein Fotografie-Blog von Katja Kemnitz schreiben. Dieses Mal beschäftige ich mich mit dem Thema Kreativität. Was ist Kreativität und welche Zutaten braucht es für kreative Bilder. Wer zu dem Thema auch noch gerne etwas ‘auf die Ohren hätte’, der findet das in dieser Episode unseres Podcasts.

Mit Taschenlampe und Lightroom auf den Mars
Ich liebe die Ruhe und Reduziertheit von Wüsten. Und bin begeistert von der unglaublichen Schönheit und Ästhetik von Dünen mit ihren einzigartigen und vielfältigen Sand-Strukturen. Am besten kommen diese Strukturen am Morgen oder Abend zur Geltung. Durch die dann tief stehende Sonne entstehen sehr plastisch wirkende Licht und Schatten Spiele. Nachts braucht es dafür entweder […]

Olympus E-M1 Mark III – HiRes Modus
Die neue E-M1 Mark III hat die HiRes Funktionen der M1X spendiert bekommen. Also einen „hochauflösenden“ Modus mit 50 Megapixel aus der Hand! sowie 80 Megapixel mit Stativ – ob manuell oder Stativ stellt Ihr übrigens im Menü „Kamera 2“ und „Hochaufgel. Aufnahme” ein bzw. habe ich mir das mein eigenes „Sternchen Menü“ gelegt. Den […]

Olympus E-M1 Mark III – Sternenhimmel AF
Die E-M1 Mark III hat neben vielen Funktionen aus der M1X auch eine ganz neue Funktion spendiert bekommen, den Sternenhimmel Autofokus. Ein Traum für nächtliche Bilder von dem Sternenhimmel, der Milchstraße. Bisher waren solche Aufnahmen immer mit einem großen Aufwand hinsichtlich der Scharfstellung verbunden. Szenerie ausleuchten mit einer starken Taschenlampe und manuelles Fokussieren mit Lupe […]

Olympus E-M1 Mark III – Dauerstrombetrieb
Einer meiner größten Kritikpunkte an der E-M1 Mark II war die fehlende Lademöglichkeit per USB. Das ist zum Glück mit der E-M1 Mark III behoben worden. Powerbank anschließen und der Akku wird geladen. Es geht allerdings noch mehr, und zwar kann die Kamera auch mit einer externen Stromquelle beschrieben werden. Allerdings hat uns das beim […]

Lightpainting mit dem 4mm Objektiv von Laowa
Letzte Woche war ich für Olympus mit dabei beim United Imaging Group Winterbiwak im Bayerischen Wald. Wir haben die neue E-M1 Mark III vorgestellt und ausgiebig getestet – dazu demnächst mehr – sowie den Teilnehmern Einblicke in die kreative Fotografie bei Wind und Wetter gegeben. Wie beim Lightpainting von Lichtkünstler ZOLAQ, aufgenommen mit der E-M1 […]

In den Top10
Ich habe zufällig entdeckt, dass mein Artikel mit Tipps zur Landschaftsfotografie in den Top10 Artikeln des Jahres 2019 des fantastischen Blogs kwerfeldein auftaucht. Danke hiermit an alle Leser!

Blogbeitrag Kreative Tipps
Das Beste kommt ja immer zum Schluss 🙂 Daher teile ich hier und heute noch schnell ein paar wertvolle kreative Tipps rund um die Themen „der perfekte Moment“ sowie Langzeit- und Doppelbelichtung mit Euch – in Form meines entsprechenden Blogbeitrags bei Foto Erhardt. https://blog.foto-erhardt.de/fuer-alle-extreme-geruestet/

Making Of “Mordor”
Einer meiner persönlichen Favoriten aus der kleinen Serie „Wir malen die Naturgewalten“ mit Lichtkünstler ZOLAQ ist dieses Bild mit dem Titel Mordor bzw. Saurons Auge. Das war auch definitiv eines der aufwendigsten Bilder, da wir hier an zwei unterschiedlichen Standorten gearbeitet haben: Location Suche am Nachmittag an der Teufelsmauer im Harz Am Abend einen […]

Gezielte Unterbelichtung
Fotografie bedeutet „Malen mit Licht“. Gerade in der Landschaftsfotografie verleihen das passende Licht wie ein warmes Morgenlicht, ein glühend-flammender Abendhimmel oder ein Sterne-strahlender Nachthimmel den Motiven einen ganz besonderen Anstrich. Aus diesem Grund bin auch ich immer auf der Suche nach einer spektakulären Lichtstimmung wie z.B. diesen faszinierenden Sonnenuntergang im Hochland von Turkmenistan. In […]

BdA-Methode
Viele Fotografen glauben, dass die wesentlichen Zutaten für gute Bilder aus einer hochwertigen technischen Ausrüstung sowie dem Beherrschen der Regeln der Bildkomposition bestehen. Dem möchte ich hier auch gar nicht widersprechen. So ausgerüstet ist es definitiv möglich, gute Fotos zu produzieren. Für einzigartige und herausragende Fotografien braucht es diese Zutaten aus meiner persönlichen Sicht jedoch […]

Live_Composite (-Bulb, -Time)
Früher waren Langzeitbelichtungen immer ein kleines Ratespielchen und mit ziemlich Nervenkitzel verbunden: Belichtungszeit schätzen, Auslöser drücken, Zeit stoppen, Aufnahme beenden, Rauschunterdrückung abwarten mit bangendem Blick auf den Monitor und hoffen, dass die Aufnahme passt. Heute zum Glück nicht mehr, zumindest für mich, weil Olympus ihren Kameras ein paar geniale Features mitgegeben hat: Live-Bulb, Live-Time Live-Bulb […]

Pro Capture
Die Pro Capture Funktion ist ein perfektes Hilfsmittel insbesondere für fotografische Situationen, in denen es darauf ankommt, genau die richtige Millisekunde zu erwischen. Die menschliche Reaktionszeit ist in solchen Situationen meist zu langsam. Sehen, im Hirn verarbeiten, Auslöser drücken – und wieder verpasst 😉 Und da kommt „Pro Capture“ ins Spiel, weil ich damit in […]

2 in 1
Im Rahmen meines aktuellen „Himmel und Hölle“ Projekts habe ich Anfang September das Tor zur Hölle in Turkmenistan, den Krater von Derweze besucht. Dazu hatte ich mir im Vorfeld überlegt, dass ich gerne „Himmel und Hölle“ in einem einzigen Bild vereinen würde. Meint das Tor zur Hölle unter einem fantastischen Sternenhimmel. Fototechnisch war das allerdings […]

Malen mit Licht
Fotografie bedeutet „Malen mit Licht“. Gerade auch in der Landschaftsfotografie verleiht das passende Licht einen ganz besonderen Anstrich. Bereits das natürliche Licht bietet unzählige kreative Möglichkeiten wie z.B. die gezielte Unterbelichtung im Gegenlicht, um das Motiv als Schattenriss vor goldenem Himmel darzustellen. Dazu haben wir Fotografen aber auch noch die Möglichkeit, ganz gezielt selber mit […]

Facebook Olympus Gruppe
Gemeinsam mit den beiden Olympus Visionaries Olaf Schieche sowie Thomas Adorff habe ich eine Olympus Facebook Gruppe ins Leben gerufen. Ziel ist der Austausch rund um Olympus, Tipps, Tricks, News mit einem direkten Draht zu Olympus sollten wir einmal nicht weiter wissen. Dazu natürlich Bilder zeigen und konstruktiv besprechen wie auch einfach ein wenig quatschen, plaudern […]

Emotion statt Technik
Gerade als Nutzer einer MFT (Micro-Four-Third) Kamera werde ich viel zu häufig in Diskussionen über Sensor, Vollformat, Pixel, Rauschen, Dynamik und was weiß ich noch alles verwickelt. Dabei wird aus meiner Sicht viel zu häufig vergessen, dass Bilder in erster Linie nicht von technischer Perfektion – perfekt wirkt manchmal sogar zu glatt und künstlich – […]

Erfolgsfaktor “Geduld”
Eines der größten und aus meiner Sicht am häufigsten verkanntes Geheimnis vieler guter Bilder ist das Thema Geduld. Nicht nur bei der Vulkanfotografie, bei der ich auch schon einmal fünf Nächte an einem Vulkan verbringe und warte, bis ich diese EINE Aufnahme im Kasten habe, sondern auch wie hier bei diesem Bild aus Turkmenistan im […]

Olympus E-M5 Mark III
Olympus hat heute die neue E-M5 Mark III (hier auf Amazon in schwarz: https://amzn.to/3u6gQjS sowie hier in edlem Silber: https://amzn.to/3b8TJMZ) vorgestellt, und ich hatte vor ein paar Wochen bereits die Möglichkeit sie einem harten Praxistest am Eingang zur Hölle zu unterziehen! Die perfekte Reisekombi ergibt sich übrigens mit dem kompakten 12-45er Pro Objektiv. Ein erstes Fazit […]

fotoforum – Licht und Wetter
Im aktuellen fotoforum Magazin (2/2019) findet Ihr die erste Veröffentlichung im Rahmen unseres – gemeinsam mit Dennis Oswald – einzigartigen „Himmel und Hölle“ Projektes: Einen Artikel über extreme Licht- und Wettersituationen mit vielen praktischen Tipps in der Fotografie.

Tutorial “Spiegelungen”
Wie ich dieses Bild von dem imposanten Mount Giluwe auf Papua-Neuguinea gemacht und welche Techniken der Landschaftsfotografie ich dabei angewendet habe – mit dem Schwerpunkt auf Spiegelungen – erfahrt ihr im zweiten Teil meiner neuen regelmäßig unregelmäßigen Tutorial Serie „Landschaftsfotografie aus der Praxis für die Praxis“:

Tutorial “Making Of Svartifoss Foto”
Wie ich dieses Bild von dem beeindruckenden Svartifoss Wasserfall auf Island gemacht und welche Techniken ich dabei angewendet habe erfahrt ihr im ersten Teil meiner neuen regelmäßig unregelmäßigen Tutorial Serie „Landschaftsfotografie aus der Praxis für die Praxis“:

PhJ Olympus Reisefotografie
Die Tage wurde mein Artikel mit vielen lesenswerten Tipps rund um die Reisefotografie im Olympus Photography Journal veröffentlicht.

PhJ Olympus Landschaftsfotografie
Soeben wurde mein Artikel mit vielen lesenswerten Tipps rund um die Landschaftsfotografie im Olympus Photography Journal veröffentlicht.

fotoforum – iMovie Tutorial
In der Ausgabe 06 2018 des fotoforum Magazins findet Ihr den vierten Teil meiner vierteiligen Serie “Vom Bild zur Geschichte” und zwar ein Tutorial zu der coolen Trailerfunktion von iMovie.

fotoforum – FotoMagico Tutorial
In den Ausgabe 04 und 05 2018 des fotoforum Magazins lest Ihr den zweiten und dritten Artikel meiner vierteiligen Serie “vom Bild zur Geschichte”. Dieses Mal teile ich mit Euch ein kurzes Tutorial zu meinem Diashow Programm FotoMagico, dem einzigen Profi-Tool für die Mac Plattform.

Serie “Ein Bild und seine Geschichte”
Ich präsentiere meine Reisen und Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade auch als spannende Live-Multivision. Und gerade eine Multivision lebt aus meiner Sicht von persönlichen kleinen und großen Geschichten. Vom Erzählen, von der Abwechslung, vom Staunen, vom Mitfiebern, von Authentizität, von unglaublichen Aufnahmen und von Blicken hinter meine Kulissen. Hinter diese lasse ich Euch auch in […]

Serie Multivisionsfotografie
In der Ausgabe 03/2018 des fotoforum Magazins lest Ihr den ersten Artikel meiner vierteiligen Serie “vom Bild zur Geschichte”. Darin lasse ich Euch hinter meine Kulissen blicken, wie ich mich fotografisch auf meine Reisen und Abenteuer vorbereite und anhand eines Drehbuchs für meine Multivisionen fotografiere.

Interview Fotografie in Eis FotoTV
Interview Fotografie in Eiseskälte FotoTV Mein zweites Interview mit FotoTV ist online, und zwar über meine fotografischen Erfahrungen in der Antarktis mit vielen Tipps zur ‘eisigen’ Fotografie.

Fotografie in Eiseskälte
Fotografieren im ewigen Eis Die Antarktis ist der windigste, kälteste und trockenste aller Kontinente. Temperaturen unter minus 20 Grad sind keine Seltenheit. Da stellt sich natürlich die Frage, ob man unter solchen Bedingungen überhaupt fotografieren kann? Selbstverständlich! Ich bin mit der Kombination E-M1 Mark II plus 12-100 4.0 Pro Objektiv unterwegs, welche die komplette Expedition […]

Tipp: Eigenen Schatten ins Bild integrieren
Foto: Mit dem Mountainbike durch die verschneiten Österreichischen Alpen (Silvretta Gegend). Teil meines Trainings für die bevorstehende Antarktis Expedition. Tipp/Hinter den Kulissen: In der Outdoor Fotografie gehe ich entweder ganz nah ran, also so weit es geht mitten in die Action hinein. Oder ich versuche die komplette Szenerie mit all ihren Größenverhältnissen zu zeigen. […]

Videocast Foto aus Video extrahieren
In meinem ersten Videocast zeige ich Euch (in Englisch) wie man aus einem Video mit Hilfe von Adobe Lightroom ein einzelnen Foto extrahieren kann.

Island 4k Trailer
Ein kurzer Trailer (in 4K aufgenommen) von meinem Island Trip mit der neuen Olympus E-M1 Mark II ist online: