Live-Composite, Live-Time und Live-Bulb (Olympus, OM-System)

Früher waren Langzeitbelichtungen immer ein kleines Ratespielchen und mit ziemlich Nervenkitzel verbunden: Belichtungszeit schätzen, Auslöser drücken, Zeit stoppen, Aufnahme beenden, Rauschunterdrückung abwarten mit bangendem Blick auf den Monitor und hoffen, dass die Aufnahme passt. Für OM-System (Olympus) Nutzer ist das heute zum Glück nicht mehr so dank der folgenden genialen Features.

Live-Time, Live-Bulb

Live-Bulb wie auch -Time entsprechen der klassischen Langzeitbelichtung. Der Unterschied zwischen diesen beiden Modi ist, dass bei Bulb der Auslöser während der gesamten Aufnahme gedrückt gehalten werden muss, bei Livetime ein erstes Auslösen die Aufnahme startet und ein zweites Drücken des Auslösers diese beendet.

Bei der OMD E-M5 Mark III sowie der OMD E-M1 Mark III und auch der OM-1 sowie OM-5 erreicht Ihr diese Einstellungen schnell und einfach über den „B“ Modus auf dem Einstellrad. Bei den anderen Kameramodellen sind diese gut versteckt und zwar im Modus „M“ ganz am Ende hinter der Belichtungszeit von 60’’.

Bei Live-Bulb wie auch -Time wird so lange „Licht gesammelt“ wie der Verschluss geöffnet bleibt, Langzeitbelichtung eben 🙂 Der große Vorteil bei OM Kameras ist nun, dass auf dem Display live angezeigt wird, wie sich das Bild aufbaut. Praktischerweise inkl. Histogramm. Ich kann die Belichtung somit über die komplette Zeit beobachten und die Aufnahme in dem Moment beenden, wenn das Bild meinen Vorstellungen entspricht. Kein Raten und Schätzen der Belichtungszeiten mehr und damit deutlich weniger Fehlversuche.

Allerdings wird das Bild auf dem Monitor nicht durchgängig aktualisiert, sondern in einer, vorher in dem Menü eingestellten, vordefinierten Intervalldauer. Bis ISO 200 sind dies 24 mögliche Vorschauen, bei höheren ISO Werten weniger mit möglichen Werten zwischen 0.5 Sekunden bis 60 Sekunden. Ihr solltet Euch also vorher grob überlegen, wie lange Ihr insgesamt belichten möchtet, um ein sinnvolles Intervall einzustellen. Nach Ablauf der 24 Vorschauzeiten läuft die Belichtung natürlich weiter, nur wird die Anzeige am Monitor dann nicht weiter aktualisiert.

Pro-Tipp: Es ist zusätzlich möglich, den Bildschirm durch halbes Drücken des Auslösers zu aktualisieren. Allerdings zählt jede solche Betätigung als eine der maximal 24 Aktualisierungen.

Grundsätzlich empfehle ich übrigens für jede Art von Langzeitbelichtungen ein Stativ, einen Fernauslöser (Funk oder Kabel, ich nutze den originalen Olympus Kabelauslöser), einen ausgeschalteten Bildstabilisator sowie ein manuelles Fokussieren.

1III4302
Startrails, ISS, Meteorit und ÖBB
Himmel und Hölle

Live-Composite

Noch genialer aus meiner Sicht ist die Funktion Live-Composite (hier erkläre ich die Funktion übrigens für diejenigen, die lieber ein Video schauen anstatt zu lesen 😉 ). Bei Live-Composite wird nicht ein einziges Bild lange belichtetet, sondern mehrere immer wieder ‘korrekt’ belichtete Bilder aufgenommen und miteinander zu einem einzigen Foto verrechnet.

Dafür stelle ich zuerst eine Grundbelichtung ein, mit welcher das Basisbild korrekt belichtet sein wird. In meinem Beispielbild aus den USA (von meiner Stormchasing Tour im Mai 2019) sind dies 0.5 Sekunden bei ISO 200 und der Blende 5.6. Mit dieser Einstellung werden die Wiese und der Fahrweg im Vordergrund wie auch die dunklen Gewitterwolken nicht zu hell, aber noch mit ausreichend Zeichnung belichtet. Die 0.5 Sekunden sorgen aber auch dafür, dass die jeweils nur für einen Bruchteil einer Sekunde erscheinenden Blitze erfasst werden.

Und jetzt kommt – die fast schon Zauberfunktion – Live Composite ins Spiel. Jede zusätzliche Aufnahme (mit der genannten Einstellung) wird nun von der Software in der Kamera mit dem Basisbild verglichen, und es werden nur die helleren Bildanteile übernommen. Bei einer Langzeitbelichtung würden der Vordergrund wie auch Himmel mit der Zeit immer heller werden und irgendwann komplett überstrahlen. Nicht aber im Live-Composite Modus, da an dieser Stelle keine helleren Bildanteile hinzukommen – das wäre z.B. nur dann der Fall, wenn ein Auto die Straße entlang fahren würde. Wiese und Himmel verändern sich also nicht, während jedoch jeder weitere Blitz mit aufgenommen wird.

So kann ich ganz gemütlich – so gemütlich es sich halt an einem eisigen stürmischen Gewitter steht – am Monitor live verfolgen, wie ein Blitz nach dem anderen auf das Bild gebannt wird. Bis ich irgendwann zufrieden und glücklich mit dem Ergebnis war bzw. dann auch ‘Angst’ hatte, zu viele weitere Blitze würden die bisher aufgenommen störend überlagern. In diesem Moment habe ich den Auslöser gedrückt und die Aufnahme beendet.

Dabei nimmt die Kamera, wie auch schon zu Beginn der Aufnahme, noch einen sogenannten „Darkframe“ für die Rauschreduzierung bzw. optimale Verrechnung der Bilder auf. Dieser dauert dabei zum Glück nur so lange wie die eingestellte Basisbelichtungszeit. Im Gegensatz zu den Modi Live-Bulb oder -Time, wo der Darkframe in der Dauer der gesamten Belichtungszeit erfolgt.

Also habe ich nur noch eine halbe Sekunde warten müssen, bis dieses einzigartige Naturschauspiel in einem einzigen Bild und natürlich auch im RAW Format auf meine Speicherkarte geschrieben worden ist.

Gewitter bei Goodland, KS
Gewitter bei Goodland, KS

Einschränkungen

Eine Einschränkung des Live-Composite Modus ist die maximale Aufnahmedauer von drei Stunden (Update: ab der E-M1 Mark III sind es sechs Stunden).

Eine weitere Einschränkung liegt für mich darin, dass ich keine Möglichkeit habe, an die Einzelbilder zu kommen bzw. einzelne Bilder zu löschen. Beispiel Langzeitbelichtung Live-Composite Sternenhimmel während der Flugzeuge durch das Bild sowie auch eine Sternschnuppe fliegen. Die Flugzeugspuren hätte ich gerne eliminiert, die Sternschnuppe hätte ich gerne noch auf einem separaten Bild mit knackig scharfen Sternen (mehr dazu HIER). Natürlich kann ich die Flugzeugspuren auch nachträglich eliminieren, ich arbeite mittlerweile aber lieber mit Timelapse Aufnahmen und verrechne diese anschließend in einem separaten Programm. Externes anstatt internes Composite also 😉

Ansonsten sind den kreativen Live-Composite Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt, zu denen Ihr HIER einige spannende Beispiele findet.

Ergänzungen

Ergänzung 1: Mir ist aufgefallen, dass sehr oft Live-Composite genutzt wird, wo eigentlich eine normale längere Belichtung mit Live-Time ausreichen würde bzw. evtl. sogar besser wäre. Also: Habt Ihr a) bei einer Langzeitbelichtung Lichtquellen im Bild, die bei einer längeren Belichtung überstrahlen würden (wie z.B. Straßenlaternen), dann nehmt Live Composite. Möchtet Ihr b) sehr lange belichten, z.B. mehrere Stunden für ein paar Sternenspuren, dann nehmt Live Composite (auch um das Rauschen zu minimieren). Ansonsten könnt und dürft Ihr immer gerne mit Live Time arbeiten. Auch, weil sich das Licht in einer einzigen Aufnahme besser und schöner mischt als in zusammengesetzten Live Composite Aufnahmen!

Ergänzung 2: Ich habe zuletzt öfters Aufnahmen gesehen, welche bei einer Belichtungszeit von unter 30 Sekunden mit Live Time aufgenommen wurden. Klar kann man dabei am Monitor den Bildaufbau verfolgen und entsprechend nach Wunsch die Aufnahme beenden. Ich selbst nutze für solche Aufnahmen jedoch immer nur eine ganz normale manuelle Einstellung von Blende, ISO und Belichtungszeit. Testaufnahme und ich weiß, dass es passt 🙂

Ergänzung 3: Live-Composite funktioniert in einigen Situationen auch am Tag, z.B. um Personen auf einem belebtem Platz zu eliminieren.

Stahlwolle Lightpainting in Ffm
Blitz-Licht