Dunkle Wald Theorie Kennt Ihr zufällig die Trisolaris Trilogie von Liu Cixin? Eine geniale SciFi Story gemischt mit chinesischer Kultur und viel Physik. Love it! Besonders spannend finde ich dabei die darin thematisierte Theorie des „dunklen Waldes“ bzw. generell die Überlegung rund um die Kosmosoziologie mit folgenden zwei Axiomen: 1. Überleben ist das oberste Gebot […]
Astrofacts
Häufig wenn ich in den Nachthimmel blicke stelle ich mir die Frage, ob wir jemals Kontakt zu einer außerirdischen Spezies haben werden? Ich bin mir sicher, dass wir Exoplaneten mit Spuren von einfachem Leben entdecken werden. Ich bin mir auch sicher, dass es in diesem vielleicht sogar unendlich großen Universum noch weiteres intelligentes Leben gibt, […]
Polarlichter sind eines der fantastischsten Naturschauspiele überhaupt. Wie genau diese bunten Vorhänge und Bögen am Nachthimmel entstehen, was sie mit den nordischen Gottheiten und Elektronen auf Treppenstufen zu tun haben, warum man sie nicht wirklich vorhersagen kann, was CME und KP bedeuten, welche Apps für die Polarlichtjagd nützlich sind, welche Kameraeinstellungen wir empfehlen, warum Polarlichter […]
Ein seltenes Phänomen – welches leider nicht mit dem bloßen Auge, sondern nur mit dem empfindlichen Sensor einer Kamera sichtbar ist – ist das sogenannte Airglow. Dabei sind am Nachthimmel fantastische rot und grün leuchtende Streifen zu erkennen. Dieses magische nächtliche Leuchten entsteht durch Prozesse in den höheren Atmosphärenschichten. Am Tag werden dort durch die […]
Entstehung des Mondes: Das meistfotografierte Motiv am Nachthimmel ist sicherlich unser guter alter Mond – mehr zu der Mondfotografie findet Ihr bei Interesse HIER. Interessanterweise hat die Entstehung des Mondes zum einen beinahe dazu geführt, dass es unsere Erde und somit auch uns gar nicht gegeben hätte. Zum anderen aber auch gerade dazu, dass sich […]
Der Saturn mit seinen fantastischen Ringen ist mein absoluter Lieblingsplanet (wobei er gerade von dem fantastisch blauen Uranus abgelöst zu werden droht), was für ein wunderschönes Objekt in unserem Sonnensystem. Mutter Natur zeigt sich doch immer wieder als die größte Künstlerin überhaupt. Bevor ich mich der Fotografie dieses „Kunstwerkes“ widme möchte ich Euch zuerst ein […]
Mein absoluter Lieblingsplanet ist der Saturn mit seinen Ringen. Ich habe ihn sogar schon einmal fotografieren können, allerdings nur sehr unscharf mit einer normalen Kameraausrüstung. Bessere Bilder mit einem Teleskop sind allerdings schon in Planung (Update: mittlerweile aufgenommen). Parallel dazu habe ich mir neulich die Frage gestellt, wie es denn wäre, wenn unsere Erde von […]
Mindestens einmal im Jahr ist Wunschzeit. Damit meine ich nicht Euren Geburtstag oder Weihnachten, sondern den Sternschnuppenschwarm der Perseiden. Immer um den 12. August herum erlaubt dieser bis zu 100 Wünsche pro Stunde – welche natürlich nur in Erfüllung gehen, wenn Ihr sie niemandem verratet 😉 So lautet zumindest der Aberglaube. Früher sahen die Menschen […]
C/2020 F3, besser bekannt als Neowise ist sicher DER fotografische wie auch sicher astronomische Hype des Jahres 2020. Nicht nur Astrofotografen und Astronomen, gefühlt jeder hat mindestens einmal den Blick gen Himmel gerichtet auf der Suche nach dem im wahrsten Sinne des Wortes Jahrtausendereignis. Denn erst in ungefähr 7.000 Jahren wird sich der Komet Neowise […]
Sogenannten Startrail-Fotos sind am beeindruckendsten als konzentrische Kreise um den Polarstern. Der Polarstern hat nämlich die Besonderheit, direkt im Norden zu stehen. Unsere Erdachse zeigt also direkt auf diesen Stern, so dass er von der Erde aus in einer Nacht immer an der gleichen Stelle zu sehen ist. Alle anderen Sterne wandern im Laufe der […]
NLCs – nachtleuchtende Wolken (noctilucent clouds). Ich hatte schon häufig darüber gehört, gelesen und Bilder gesehen, muss aber gestehen, dass dieser „Hype“ bisher nicht an mich gegangen war. Leicht blau schimmernde Wolken in der Nacht, hübsch, aber mehr auch nicht. Bis ich sie in diesem Jahr das erste Mal selber in live erblickt habe. Wahnsinn, […]
Was ist eigentlich die Milchstraße? Von außen betrachtet ähnelt unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße einer spiralförmig verzogenen Scheibe mit einem Durchmesser von rund 120.000 Lichtjahren ((für Klugscheißer 😉 sind das 1,892146e+18 Kilometer bzw. 61.320 parsec) bei einer Dicke von 500 bis 3.000 Lichtjahren. Die Milchstraße ist ein sich im Kreis drehendes kosmisches Karussell, wir bzw. unser […]
In der Fotografie dreht sich alles um das Licht, um das „Malen mit Licht“ – von altgriechisch photós ‚Licht‘ und graphein ‚malen‘, oder ‚zeichnen‘. Aber was genau ist denn eigentlich dieses photós = Licht? Laut Albert Einstein ist Licht ein Strom von „in Raumpunkten lokalisierten Energiequanten, welche sich bewegen, ohne sich zu teilen, und nur […]
Die Venus gehört zu den Gesteinsplaneten und ist fast so groß wie unsere Erde. In vieler Hinsicht gilt die Venus als „Schwesterplanet“ oder „heißer Zwilling“ der Erde: Sie ist etwa gleich groß und im Inneren ähnlich aufgebaut. Zwei Milliarden Jahre lang könnte sie sogar ähnlich kühl und lebensfreundlich wie unser Heimatplanet gewesen sein. Zu dieser […]
Ich fotografiere unseren guten alten Mond am liebsten in den Tagen nach Neumond. Er steht dann als wunderschöne Sichel am Himmel und die Mondkrater kommen am deutlichsten zur Geltung – mehr zur generellen Mondfotografie findet Ihr übrigens HIER. Besonders spannend finde ich es in dieser Zeit kurz nach Neumond aber auch, dass der Mond eben […]