Auf dem Blog von OM System habe ich etwas über unsere Polarlichtjagd auf Island veröffentlicht. Ihr findet den Beitrag HIER (und bei Interesse weitere Islandbilder HIER sowie unser Astrogeplauder mit vielen Tipps zur Polarlichtfotografie HIER).

Fotoschule 05 Nachthimmel
Auf dem Blog von OM System habe ich etwas über unsere Polarlichtjagd auf Island veröffentlicht. Ihr findet den Beitrag HIER (und bei Interesse weitere Islandbilder HIER sowie unser Astrogeplauder mit vielen Tipps zur Polarlichtfotografie HIER).
Polarlichter sind eines der fantastischsten Naturschauspiele überhaupt. Wie genau diese bunten Vorhänge und Bögen am Nachthimmel entstehen, was sie mit den nordischen Gottheiten und Elektronen auf Treppenstufen zu tun haben, warum man sie nicht wirklich vorhersagen kann, was CME und KP bedeuten, welche Apps für die Polarlichtjagd nützlich sind, welche Kameraeinstellungen wir empfehlen, warum Polarlichter […]
Die neue Folge unseres Astrogeplauders ist online. Darin erklären wir Euch, wie Ihr auf einfache Art und Weise die maximale Belichtungszeit für punktförmige Sterne am Nachthimmel ermitteln könnt, Mathematik light. Hört doch gerne einmal HIER rein.
Ein seltenes Phänomen – welches leider nicht mit dem bloßen Auge, sondern nur mit dem empfindlichen Sensor einer Kamera sichtbar ist – ist das sogenannte Airglow. Dabei sind am Nachthimmel fantastische rot und grün leuchtende Streifen zu erkennen. Dieses magische nächtliche Leuchten entsteht durch Prozesse in den höheren Atmosphärenschichten. Am Tag werden dort durch die […]
Ein sehr beliebtes Nachthimmelmotiv ist unser galaktische Zentrum, die Milchstraße. Wobei ich gestehen muss, dass es sehr wenige Bilder von der Milchstraße gibt, die mir persönlich wirklich gefallen. Das liegt insbesondere daran, dass die Milchstraße auf den meisten Bildern aufgrund sehr hoher ISO Werte in Kombination mit einer entsprechenden Bearbeitung mit der visuellen Realität unserer Augen […]
Einige Planeten, wie der Saturn mit seinen Ringen oder der Jupiter mit seinen Monden, lassen sich bereits mit einer ganz normalen Kameraausrüstung fotografieren – wie ich Euch HIER zeige. Besser und detailreicher geht es natürlich mit einem Teleskop wie dem Celestron Nexstar 8 SE meines Freundes Oliver Debus. Mit einem sogenannten T2 Adapter könnt Ihr […]
In der „normalen“ Fotografie ist es so, dass je größer ein Sensor ist, desto höher ist seine Auflösung und desto mehr Details werden auf einem Motiv sichtbar. Bei der Planetenfotografie ist es umgekehrt. Hier sind kleinere Sensoren von Vorteil, denn je kleiner ein Sensor ist, desto vollformatiger werden die teilweise winzigen Motive auf den kompletten […]
Entstehung des Mondes: Das meistfotografierte Motiv am Nachthimmel ist sicherlich unser guter alter Mond – mehr zu der Mondfotografie findet Ihr bei Interesse HIER. Interessanterweise hat die Entstehung des Mondes zum einen beinahe dazu geführt, dass es unsere Erde und somit auch uns gar nicht gegeben hätte. Zum anderen aber auch gerade dazu, dass sich […]
Der Saturn mit seinen fantastischen Ringen ist mein absoluter Lieblingsplanet (wobei er gerade von dem fantastisch blauen Uranus abgelöst zu werden droht), was für ein wunderschönes Objekt in unserem Sonnensystem. Mutter Natur zeigt sich doch immer wieder als die größte Künstlerin überhaupt. Bevor ich mich der Fotografie dieses „Kunstwerkes“ widme möchte ich Euch zuerst ein […]
Mein absoluter Lieblingsplanet ist der Saturn mit seinen Ringen. Ich habe ihn sogar schon einmal fotografieren können, allerdings nur sehr unscharf mit einer normalen Kameraausrüstung. Bessere Bilder mit einem Teleskop sind allerdings schon in Planung (Update: mittlerweile aufgenommen). Parallel dazu habe ich mir neulich die Frage gestellt, wie es denn wäre, wenn unsere Erde von […]
Mindestens einmal im Jahr ist Wunschzeit. Damit meine ich nicht Euren Geburtstag oder Weihnachten, sondern den Sternschnuppenschwarm der Perseiden. Immer um den 12. August herum erlaubt dieser bis zu 100 Wünsche pro Stunde – welche natürlich nur in Erfüllung gehen, wenn Ihr sie niemandem verratet 😉 So lautet zumindest der Aberglaube. Früher sahen die Menschen […]
UPDATE: Der folgende kursive einleitende Absatz stammt aus dem Jahr 2020, in dem ich diesen Beitrag geschrieben habe: Im Laufe diesen Jahres kommen sich die beiden Planeten Saturn und Jupiter immer näher (Update: am 21. Dezember kamen sie sich am nächsten, mehr dazu findet Ihr HIER) und bilden ein helles, gut sichtbares und spannendes Duo […]
C/2020 F3, besser bekannt als Neowise ist sicher DER fotografische wie auch sicher astronomische Hype des Jahres 2020. Nicht nur Astrofotografen und Astronomen, gefühlt jeder hat mindestens einmal den Blick gen Himmel gerichtet auf der Suche nach dem im wahrsten Sinne des Wortes Jahrtausendereignis. Denn erst in ungefähr 7.000 Jahren wird sich der Komet Neowise […]
Sogenannten Startrail-Fotos sind am beeindruckendsten als konzentrische Kreise um den Polarstern. Der Polarstern hat nämlich die Besonderheit, direkt im Norden zu stehen. Unsere Erdachse zeigt also direkt auf diesen Stern, so dass er von der Erde aus in einer Nacht immer an der gleichen Stelle zu sehen ist. Alle anderen Sterne wandern im Laufe der […]
NLCs – nachtleuchtende Wolken (noctilucent clouds). Ich hatte schon häufig darüber gehört, gelesen und Bilder gesehen, muss aber gestehen, dass dieser „Hype“ bisher nicht an mich gegangen war. Leicht blau schimmernde Wolken in der Nacht, hübsch, aber mehr auch nicht. Bis ich sie in diesem Jahr das erste Mal selber in live erblickt habe. Wahnsinn, […]
Mein absoluter Traum ist es, eines Tages die Landschaften auf dem Mars fotografieren zu können. In der Regel realisiere ich meine Träume auch eines Tages, bei diesem bin ich mir jedoch leider nicht sicher, ob ich dazu jemals die Gelegenheit bekommen werde. Bis dahin habe ich zumindest die Möglichkeit hier auf unserem Heimatplaneten Erde Landschaften […]
Unser guter alter Mond ist immer wieder ein beliebtes Motiv, am meisten abgelichtet als Vollmond. Ich persönlich finde den Vollmond an sich fotografisch jedoch eher langweilig, da er aufgrund der direkten Beleuchtung durch die Sonne kaum Schatten, Tiefen und Strukturen aufweist – ähnlich das Fotografieren zur Mittagszeit bei greller Sonne. Ich persönlich gehe daher viel […]
Von außen betrachtet ähnelt unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße einer spiralförmig verzogenen Scheibe mit einem Durchmesser von rund 120.000 Lichtjahren ((für Klugscheißer 😉 sind das 1,892146e+18 Kilometer bzw. 61.320 parsec) bei einer Dicke von 500 bis 3.000 Lichtjahren. Die Milchstraße ist ein sich im Kreis drehendes kosmisches Karussell, wir bzw. unser Sonnensystem benötigen dabei ungefähr 200 […]
Für meine geplante – und leider erst einmal dem Cov-Sars II Virus zum Opfer gefallene – vulkanische Reise nach Indonesien hatte/habe ich ein paar ganz spezielle Bilder im Kopf: Vulkanausbruch zum Sonnenuntergang mit Milchstraße bzw. Startrails. Klingt erst einmal verrückt bzw. unmöglich ohne ein Composing mehrerer Bilder am Rechner. Mein Anspruch ist es jedoch, ohne […]
Die Venus gehört zu den Gesteinsplaneten und ist fast so groß wie unsere Erde. In vieler Hinsicht gilt die Venus als „Schwesterplanet“ oder „heißer Zwilling“ der Erde: Sie ist etwa gleich groß und im Inneren ähnlich aufgebaut. Zwei Milliarden Jahre lang könnte sie sogar ähnlich kühl und lebensfreundlich wie unser Heimatplanet gewesen sein. Zu dieser […]
Noch spannender als den Mond finde ich die Planeten unseres Sonnensystems. Als (unwahrscheinliches) Reiseziel wie als Fotomotiv. Derzeit (Ende April 2020) ist die Venus der am besten zu fotografierende Planet und damit mein Einstieg in die Planetenfotografie. Von der Sonne aus gesehen ist die Venus der zweite Planet (Merkur der erste) und unserer Erde grundsätzlich […]
Da ich im Moment ja leider nicht reisen darf (UPDATE: die erste Version des Artikels habe ich in 2020 zum ersten Lockdown geschrieben) habe ich mir einfach einmal ein Motiv gesucht, welches ich prima und entspannt von zu Hause aus fotografieren kann. Wobei dieses Motiv in der Tat auch ganz oben auf meiner Reiseliste (mehr […]
Ich fotografiere unseren guten alten Mond am liebsten in den Tagen nach Neumond. Er steht dann als wunderschöne Sichel am Himmel und die Mondkrater kommen am deutlichsten zur Geltung – mehr zur generellen Mondfotografie findet Ihr übrigens HIER. Besonders spannend finde ich es in dieser Zeit kurz nach Neumond aber auch, dass der Mond eben […]
Ich bin ein Fan von Startrails und weniger von Fotos mit Milchstraße und Sternenhimmel. Aber ab und an darf es solch ein Foto natürlich doch sein, wie z.B. hier in der netten Konstellation von Venus mit dem derzeit durch die Presse geisternden Stern Beteigeuze (unsere Sonne würde übrigens ungefähr eine Milliarde mal in diesen Stern […]
Ich muss gestehen, dass ich kein Fan von Fotos mit der Milchstraße bin. Zu oft gesehen für meinen Geschmack sowie ist die Milchstraße auf vielen Bildern so extrem bearbeitet, dass sie mit der mit den Augen gesehenen Realität rein gar nichts mehr zu tun hat. Mir persönlich gefallen „Startrails-Bilder“ viel besser. Dazu haben sie auch […]
Interstellar – schon seit meiner Kindheit träume ich davon, eines Tages in das Weltall zu fliegen und fremde Planeten zu bereisen. Bisher bin ich allerdings noch nicht viel weiter darüber hinaus gekommen als mir mit der Lego Classic Space Serie meine eigenen Raketen und Weltraumstationen zu bauen 🙂 Fotografisch allerdings bin ich diesem Traum im […]
Ich liebe die Ruhe und Reduziertheit von Wüsten. Und bin begeistert von der unglaublichen Schönheit und Ästhetik von Dünen mit ihren einzigartigen und vielfältigen Sand-Strukturen. Am besten kommen diese Strukturen am Morgen oder Abend zur Geltung. Durch die dann tief stehende Sonne entstehen sehr plastisch wirkende Licht und Schatten Spiele. Nachts braucht es dafür entweder […]